Mitgliederversammlung des Mühlenvereins MV

von Kay Wildeck & Dirk Emmmerich

Am 26. April 2025 kamen die Mitglieder des Mühlenvereins Mecklenburg-Vorpommern e.V. zu ihrer ordentlichen Mitgliederversammlung zusammen.
Gastgeber war dieses Mal der Klosterverein Doberan.
Von unserer Seite waren Rainer und Karin Fourmont, Ralf Schulz und Kay Wildeck vertreten.

Zum Auftakt führte Vorstandsmitglied Thomas Römhild die Teilnehmender der Mitgliederversammlung über die Baustelle des Wirtschaftsgebäudes und die historische Backhalle. Dabei informierte er umfassend über die Geschichte der Gebäude sowie den Stand der laufenden Bauarbeiten im Rahmen des großen Projekts „Neues Leben unter neuem Dach“.
Im Anschluss begrüßte Rainer Fourmont die Gruppe in der danebenliegenden Backhausmühle. Dort gab es Gelegenheit, die Mühle im Detail zu besichtigen, sich fachlich auszutauschen und Erfahrungen zu teilen.

Die eigentliche Mitgliederversammlung fand anschließend im Kornhaus statt.
.
Jan-L. Bauditz, der 1. Vorsitzende, eröffnete die Versammlung offiziell. Nach der Protokollkontrolle und -genehmigung folgten die Berichte über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Im Rahmen des Abschlusses des Haushaltsjahres wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Bei der anstehenden Vorstandswahl wurde Jan-L. Bauditz erneut im Amt bestätigt.
.
Es folgte die Vorstellung und Diskussion des Haushaltsplans 2025 sowie Berichte zu laufenden Projekten:
Das Projekt Via Molina wurde eingehend vorgestellt und diskutiert. Ebenso wurde das Thema Denkmalnetz M-V ausführlich erörtert, bei dem die Mitglieder wichtige Anregungen und Erfahrungen einbrachten.
.
Ein weiteres zentrales Thema war die Vorbereitung des Herbstsymposiums 2025. Nach angeregter Diskussion einigte sich die Versammlung auf zwei Schwerpunkte:
  • Konstruktiver Holzschutz – hier gab es schnell einen Konsens
  • Marketing und Medienkompetenz im Mühlenbereich – darüber wurde länger diskutiert, aber auch darauf hat man sich schließlich geeinigt. Für dieses Thema sollen auch Gäste aus der Tourismusbranche eingeladen werden.

Zum Abschluss berichteten verschiedene Mitglieder aus ihren Projekten und schilderten ihre Erfahrungen im Umgang mit Behörden und Bauunternehmen– ein reger Austausch, der viele praktische Tipps und Einblicke brachte.

Mit vielen neuen Impulsen und Ideen endete die Mitgliederversammlung in entspannter Atmosphäre.