AG Forschung und Vortrag

Die Arbeitsgruppe Forschung und Vortrag erarbeitet und veröffentlicht Kenntnisse über

  • das Wesen und Wirken des Zisterzienserordens,
  • die Gründung und das Wachsen des Klosters Doberan sowie seine Bedeutung für die regionale Entwicklung,
  • die Beziehungen des Klosters Doberan zu seinen Landesherren und seinem ländlichen und städtischen Umfeld,
  • die Insassen des Klosters Doberan und die von ihnen geschaffenen kirchlichen und weltlichen Bauten sowie deren Ausstattung,
  • die Entwicklung der Klosteranlage nach der Reformation bis zur heutigen Zeit.

Darauf aufbauend werden Gedanken erarbeitet und Aktivitäten ausgelöst, um das geistige und kulturelle Erbe der Zisterzienser zu pflegen und in ihrem Sinne den Erhalt und die Wiederbelebung der Klosteranlage zu fördern. Dazu initiiert der Verein Ausstellungen, Vorträge sowie Veröffentlichungen wie z.B. in den Heften der vom Verein herausgegebenen Schriftenreihe CONVENT und regt Studien- und Diplomarbeiten an. Aktuelle Forschungsaufgaben sind

  • Anfänge des Klosters in Althof
  • die für die Entwicklung des Doberaner Klosters bedeutsamen Urkunden und ihre Übertragung in die heutige Sprache
  • Leben auf den Wirtschaftshöfen (Grangien) und ihre wirtschaftliche Tätigkeit
  • Rechtliche Aspekte des Zusammenlebens im Kloster und auf den Grangien.
  • Kenntnisse über Inhalt und Verbleib des Schriftgutes der mittelalterlichen Klosterbibliothek insbesondere zu den Quellen der Mecklenburgischen Reimchronik von Kirchberg
  • die Wirksamkeit der Doberaner Äbte vom Anfang des 15. Jahrhunderts bis zur Auflösung des Klosters,
  • Kenntnisse über Inhalt und Verbleib des Schriftgutes der mittelalterlichen Klosterbibliothek.

Leiter der Arbeitsgruppe:
Paul Nebauer

E-mail: p.a.nebauer@t-online.de