Jahresmitgliederversammlung 2025
von Dirk Emmerich
Die Vereinsvorsitzende Sabine Krahn-Schulze begrüßte rund 40 Mitglieder des Vereins und übergab zunächst das Wort an Bürgermeister Jochen Arenz, der selbst Vereinsmitglied ist.
Jochen Arenz würdigte die Arbeit des Klostervereins und dessen Engagement bei den Arbeiten zur Sanierung des Wirtschaftsgebäudes.
Die Stadt hat kürzlich weitere 600.000 Euro für den ersten Bauabschnitt bereitgestellt. Die Erhöhung des Budgets auf nunmehr 8,1 Millionen Euro war erforderlich geworden, da die Schäden an der Ruine größer sind als zunächst angenommen. 180.000 Euro an Spenden des Vereins sind Teil dieses Budgets. Damit soll das Dach finanziert werden, das im nächsten Jahr auf das Gebäude gesetzt werden soll.
In seinem Grußwort informierte Jochen Arenz über die gegenwärtigen Anstrengungen der Stadt beim Einwerben von Fördergeldern für den zweiten Bauabschnitt. Hierfür sind weitere 4 Millionen Euro zu veranschlagen. Die Stadt Bad Doberan ist nicht in der Lage, diesen Betrag aus eigenen Mitteln bereitzustellen. Insgesamt stehen der Stadt jährlich lediglich 2 Millionen Euro für sämtliche Reparatur- und Ausbaumaßnahmen zur Verfügung – zu wenig, um den Ausbau des Wirtschaftsgebäudes mit eigenen Mitteln zeitnah fortzuführen. Deshalb müssten zusätzliche Fördermittel erschlossen werden.
Trotz aller Herausforderungen zeigte sich Jochen Arenz zuversichtlich: „Gemeinsam schaffen wir das“, so Jochen Arenz.
Für dieses Bekenntnis und die Zuversicht gab es viel Beifall. Über den aktuellen Stand und den Fortschritt der Bauarbeiten berichten wir regelmäßig im Bautagebuch.

Bürgermeister Jochen Arenz
In ihrem Tätigkeitsbericht informierte die Vereinsvorsitzende Sabine Krahn-Schulze anschließend über die Schwerpunkte der Vereinsarbeit seit der letzten Mitgliederversammlung.
Mit 204 Mitgliedern, von denen rund 50 aktiv mitarbeiten, wächst der Verein stetig. Besonders erfreulich war das Jubiläum zum 25-jährigen Bestehen, das gemeinsam mit Gästen aus Politik und Kirche gefeiert wurde.
Im Mittelpunkt steht weiterhin die Sanierung und Wiederbelebung des Wirtschaftsgebäudes mit dem Herzensprojekt „Für neues Leben unter neuem Dach“. Nach der Übergabe von 180.000 Euro im Jahr 2022 konnten seither weitere 60.000 Euro an Spenden gesammelt werden.

Vereinsvorsitzende Sabine Krahn-Schulze
Zu den herausragenden Ereignissen im Vereinsleben zählte auch im letzten Jahr der Doberaner Klostermarkt im Juni, unter der Leitung von Reinhard und Eva Firzlaff mit einer hochengagierten Marktgruppe. Die Öffentlichkeitswirkung des Marktes ist so positiv, dass über ihn neue, vor allem junge Mitglieder zum Verein finden. Er ist nach wie vor unser größtes Spendenevent.
Ein weiterer Höhepunkt waren die Doberaner Klostertage im September. Seitdem Oberkirchenrätin i.R. Petra Wallmann die Arbeitsgruppe „Vorträge“ sowie die inhaltliche Vorbereitung der Klostertage übernommen hat, ist die Qualität der Veranstaltung spürbar gestiegen.
Einen wichtigen Beitrag zur Außenwirkung leistet auch die Mühlengruppe. Es fanden zahlreiche Führungen statt. Allein am Mühlentag an Pfingstmontag besuchten 630 Menschen die Mühle. Besonders groß ist das Interesse bei Schulklassen. Ein herzlicher Dank gilt der gesamten Mühlengruppe, insbesondere Obermüller Rainer Fourmont und Müller Ralf Schulz.
Alle Arbeitsgruppen des Vereins haben einen bedeutenden Anteil an den Erfolgen des letzten Jahres. Neben den bereits Genannten berichteten auch die AG Planung & Projekte (Thomas Römhild, Manfred Lenarz), die AG Klostergarten (Rita Roßmann, Claudia Päsch-Maßloch) und die AG Öffentlichkeitsarbeit (Antje Benesch) über ihre Arbeit.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung fand eine Baustellenbegehung statt. So konnten sich die Anwesenden direkt ein Bild vom Fortschritt der Arbeiten machen.


.