Sommerbrief 2025

von Sabine Krahn-Schulze, Manfred Lennarz, Antje Benesch
.
Liebe Mitglieder!
Liebe Freundinnen und Freunde des Klosters Doberan!
Mit unserem jährlichen Sommerbrief möchten wir über die Arbeit des Vereins informieren. Sicher haben Sie zwischenzeitlich die vielfältigen Berichte über unseren Newsletter per E-Mail, unsere Internetseite www.kloster-doberan.eu und unseren Instagram-Auftritt verfolgt, hier sind wir immer aktuell.
Inzwischen ist unser 14. Doberaner Klostermarkt am 14./15.Juni 2025, wie immer bei strahlendem Sonnenschein, schon wieder Geschichte. Und wieder hat unsere fleißige ARBEITSGRUPPE KLOSTERMARKT unter der Leitung von Reinhard und Eva Firzlaff hervorragende Arbeit geleistet. Über 70 Aussteller, historisches Handwerk, Märchenerzähler, Gaukler und handgemachte mittelalterliche Musik der Berliner Gruppe Wolgemut schufen auch in diesem Jahr eine besondere Atmosphäre in unserer Klosteranlage. Die Zusammenarbeit mit regionalen Anbietern und Vereinen hat sich weiter verbessert. Das Ziel dieser größten und aufwendigsten Vereinsveranstaltung war es auch in diesem Jahr, Spenden für unsere Aktion „NEUES LEBEN UNTER NEUEM DACH“ zu erwirtschaften. Die Auswertungen dazu laufen noch – ebenso die Vorbereitungen für das Helfercafè. Wir sind sehr dankbar für die vielen helfenden Hände, besonders die Hilfe durch das THW und die vielen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums beim Einlass. Einige neue Mitglieder durften wir ebenfalls begrüßen. Hinweis: Bei den praktischen Vorbereitungen – wie dem Aufhängen von Plakaten und Banner – braucht unsere unermüdliche Seniorentruppe im nächsten Jahr unbedingt jüngere Unterstützer.
.
AUS DEN ARBEITSGRUPPEN
Im ersten Halbjahr organisierte die AG VORTRÄGE unter der Leitung von Petra Wallmann vier Veranstaltungen, jeweils donnerstags in der Aula des Gymnasiums, sowie einen weiteren Vortrag zusammen mit dem Münsterbauverein im Doberaner Münster. Alle weiteren Termine können im gedruckten Jahresprogramm und auf der Seite www.klosterverein-doberan.eueingesehen werden.
Die AG FORSCHUNG hat eine zweite Forschungsreise in die Bibliothek unseres Tochterklosters Pelplin unternommen und weitere 1.500 Seiten mittelalterlicher Schriften dokumentiert, die aus dem Mutterkloster Doberan stammen und in Polen erhalten geblieben sind. Wir können gespannt sein, was die Auswertung durch Paul Nebauer ergibt.
Die Einweihung und Präsentation der neuen Schilder für unseren sorgsam gepflegten Klostergarten wurde durch die AG KLOSTERGARTEN wunderbar vorbereitet. Die beiden neuen Arbeitsgruppenleiterinnen, Rita Rossmann und Claudia Pirch-Masloch sind würdige Nachfolgerinnen von Heide Walter. Allerdings benötigen wir ein Hinweisschild für unseren klösterlichen Pflanzgarten, da dieser sehr versteckt liegt.
Die AG PLANUNG UND PROJEKTE trifft sich regelmäßig unter der Leitung von Prof. Thomas Römhild und bespricht die anstehenden Baumaßnahmen im Kloster, insbesondere am Wirtschaftsgebäude und berichtet im Vorstand darüber. Der letzte Sachstandsbericht des Planungsbüros A&P Wismar erläutert dem Eigentümer sehr transparent die bereits geleistete Arbeit und begründet die noch notwendigen Mehrkosten. Die Aufgabe unseres Vereins, die Stadt Bad Doberan bei der Rettung des national bedeutenden Gebäudes zu unterstützen, hat für unsere Arbeit weiterhin oberste Priorität. Der Abschluss des ersten Bauabschnittes – und damit die Fertigstellung des Daches – ist jetzt für Ende 2027 vorgesehen.
.
INTERNATIONALE KONTAKTE
Unsere internationalen Kontakte werden intensiv gepflegt- sei es die Zusammenarbeit mit dem europäischen Projekt CISTERSCAPES von 17 europäischen Zisterzienserstätten der Morimond – Gründung mit Sitz in Bamberg oder mit dem Netzwerk Zisterzienser an Nord- und Ostsee mit Sitz in Ihlow. Die Teilnahme an der deutschen Sektion der Charte der europäischen Zisterzienserstätten im Kloster Heiligkreuztal wurde im Mai von drei Mitgliedern unseres Vereins wahrgenommen. Im Bulletin der Charte und in der Cistercienser Chronik erscheinen regelmäßige Beiträge aus unserem Kloster.
Vom 14.-16. April 2026 sind wir die nächsten Gastgeber für ein Treffen der deutschen Zisterzienserstätten im Kloster Doberan – eine Ehre und zugleich Herausforderung für unseren Verein, gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde und dem Münsterbauverein.
.
DEUTSCH- POLNISCHER JUGENDAUSTAUSCH
Endlich ist es gelungen – als Folge unseres Besuches 2024 in unserem Tochterkloster Pelplin – einen deutsch-polnischen Jugendaustausch zu realisieren. Der Verein ist dabei Projektträger in Kooperation mit dem Kornhausverein e.V. Die Organisation liegt bei Leiterin der Jugendkunstschule des Kornhausvereins Kathrin Engelmann. Gemeinsam mit dem Friderico-Francisceum-Gymnasiums fahren im Juli dieses Jahres 14 deutsche Schülerinnen und Schüler aus Bad Doberan nach Pelplin. Im kommenden Jahr, vom 04.-11. Juli 2026, erfolgt der Gegenbesuch. So wollen wir die Verbindung der beiden Zisterzienserklöster Doberan und Pelplin auch für die nächsten Generationen stärken.
Zu den Doberaner Klostertagen vom 19.-21. September 2025, veranstaltet von der Stadt Bad Doberan und der AG Klostertage unter unserer maßgeblichen Beteiligung und dem besonderen Einsatz von Petra Wallmann, erfolgt im Anhang eine gesonderte Einladung .
Mit dem Sommerbrief ist auch die herzliche Einladung für unserem Sommerabend am 01. August 2025 ab 17.00 Uhr im Saal und hinter dem Kornhaus verbunden. Unser bewährtes Mitbringbuffet kommt wieder zum Einsatz – immer wieder eine große Überraschung und Freude. Gäste, potentielle Mitglieder und Familienangehörige sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf die fröhliche Runde und die Begegnung mit wunderbaren Menschen! Natürlich ist eine Besichtigung der Backhausmühle wieder möglich. Für die Kalkulation bitte an Dietmar Schulze Teilnahme und Art des Beitrages mitteilen.d.schulze@klosterverein-doberan.de
Ihnen allen also herzlichen Dank, dass Sie dem Verein treu geblieben sind und ihn weiter unterstützen. Möge es so bleiben!
Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer, grüßen herzlich aus dem Kloster Doberan und freuen uns auf die nächste Begegnung mit Ihnen oder die nächste Nachricht von Ihnen.
.
Sabine Krahn-Schulze, Vorsitzende
Manfred Lennarz, 2. Vorsitzender
Antje Benesch, 2. Vorsitzende