Infotafeln im Klostergarten

Von Claudia Pirch-Masloch

Am Samstag, dem 26. April 2025, wurden im Doberaner Klostergarten im Rahmen einer kleinen Zeremonie zwei neue Infotafeln der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf ihnen werden 24 Heilkräuter präsentiert – mit Texten über ihre Herkunft und Nutzung im Mittelalter sowie in der heutigen Zeit, jeweils ergänzt durch eine Pflanzenabbildung.

Über einen QR-Code können Gartenbesucher zusätzlich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kräutern als Text oder Audiodatei abrufen. Es geht auch direkt hier >  über diesen Link

Claudia Pirch-Masloch & Rita Rossmann, Leiterinnen der AG Klostergarten

Antje Benesch (links), die die technische Umsetzung betreut hat, bedankte sich im Namen des Vereins für die Unterstützung durch die OSPA Rostock, die einen vierstelligen Betrag aus dem Ertrag der PS-Lotterien der Sparkassen zur Verfügung gestellt hatte. Das war eine wichtige Unterstützung, um die wetterfesten und robusten, auch Graffiti standhaltenden, Tafeln fertigzustellen.

Ein ebenso großes Danke ging an den Bürgermeister von Bad Doberan, Jochen Arenz, der zur Einweihung der Infotafeln gekommen war. Die enge Zusammenarbeit mit der Stadt war dem Klosterverein auch bei diesem Projekt wichtig.

Bürgermeister Jochen Arenz mit Vereinsmitgliedern bei der Einweihung der Tafeln

Claudia Pirch-Masloch, die die Infotexte sowie die Kurzfassungen für die Audiowiedergabe erstellt hat, lud die Teilnehmenden der Zeremonie dazu ein, beim nächsten Gebrauch von Gartenkräutern einen Moment innezuhalten: Vielleicht seien es dieselben Pflanzen, die bereits die Mönche der Zisterzienserabtei Doberan vor rund 800 Jahren nutzten, als das Wissen um die heilenden und würzenden Eigenschaften der Kräuter längst verbreitet war.

Die beiden neuen Tafeln haben ihren Platz im Eingangsbereich des Klostergartens gefunden. Viele Besucher der zeitgleich stattfindenden Pflanzenbörse vor dem Kornhaus nutzten die Gelegenheit, um einen ersten Blick auf die neuen Informationen zu werfen.

Bereits im vergangenen Jahr hatten Vereinsmitglieder die Idee entwickelt, häufig verwendete Heilkräuter für Gartenbesucher direkt vor Ort anschaulich zu erklären. Das Projekt ergänzt die bisherigen Angebote im Klostergarten und soll das historische Wissen rund um Kräuter wieder stärker ins Bewusstsein rücken.

Der Verein und die AG Klostergarten freuen sich auf die Besucher in den nächsten Wochen. Und vielleicht gibt es auch Neugierige und Interessierte, die in der „Klostergarten-Gruppe“ mitarbeiten wollen?

Wir freuen uns über jede helfende Hand. Kommen Sie einfach an einem der monatlichen Arbeitstreffen vorbei – in der Regel an jedem zweiten Dienstag im Monat ab 9:30 Uhr.