Klostermarkt mit neuem Besucherrekord

von Dirk Emmerich

Der Doberaner Klostermarkt war auch in diesem Jahr ein großer Erfolg. Mit über 7.000 Besuchern waren es so viele wie nie zuvor. Das ist eine großartige Bestätigung für den Markt, der zum 14. Mal stattfand und seit Jahren einen Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt Bad Doberan darstellt.

„Die vielen Besucher sind eine tolle Bestätigung und zugleich auch eine zusätzliche Motivation für uns als Verein. Wir freuen uns sehr, dass hier über die Jahre eine ganz besondere Atmosphäre entstanden ist – eine, die nicht nur die Besucher, sondern auch die Schausteller und Handwerker schätzen“, so die Vorsitzende des Klostervereins, Sabine Krahn-Schulze.

Am Samstag um 10:00 Uhr wurde der Markt eröffnet. Die Musikgruppe Wolgemut bildete mit ihrem mittelalterlichen Klang den feierlichen und zugleich stimmungsvollen Rahmen für den Beginn des zweitägigen Marktes. Marktschreier Gerd verlas die Marktordnung, und Oberin Sabine dankte allen beteiligten Marktkaufleuten für die Vorbereitung. Offiziell eröffnet wurde der Markt anschließend durch die Doberaner Stadtpräsidentin Katy Hoffmeister.

Bei der Eröffnung des Marktes mit dabei war auch der neue Doberaner Pastor Volkmar Seyffert (ganz links im Bild), der seit Oktober letzten Jahres im Amt ist. Es ist sein erster Klostermarkt in dieser Funktion. Ehrengäste des diesjährigen Marktes waren der Landrat von Bamberg (Bayern), Johann Kalb (im dunklen Anzug), und seine Frau Monika (rechts neben ihm). Auch in Bamberg gibt es ein Zisterzienserkloster. Über das Netzwerk Cisterscapes sind Bad Doberan und Bamberg im regelmäßigen Austausch. Ganz rechts im Bild die Doberaner Stadtpräsidentin Katy Hoffmeister und unsere Vereinsvorsitzende Sabine Krahn-Schulze.

Das Wetter spielt mit – wie eigentlich immer, wenn der Markt stattfindet. Zur Eröffnung gibt es strahlenden Sonnenschein, blauen Himmel und Temperaturen knapp über 20 Grad. Bereits in der ersten Stunde des Marktes herrschte großer Andrang.

Die Stimmung unter den Besuchern, Schaustellern und Handwerkern war hervorragend. Mittelalterliches und klösterliches Handwerk, Kinderspiele, Märchenerzähler und handgemachte mittelalterliche Musik… Auch in diesem Jahr gab es wieder über 60 Stände…. Schauen, kaufen, miteinander reden oder sich einfach nur inspirieren lassen… Dazu gab es Schwein am Spieß, Bratwürste aller Art (besonders die französischen waren echt lecker) Craftbiere, Pastagerichte, Bauernhof-Eis, Kaffee, Kuchen und anderes mehr.

Und jetzt lassen wir hier einfach die Bilder sprechen, die drücken mehr aus als weitere Worte. Mehr gibt es auch auf unserem Instragram-Account

Instagram-Account.

Die Mittelalter-Band Wolgemut, die den Markt eröffnete, begleitete das Marktgeschehen die gesamte Zeit mit handgemachter Musik. Die Gruppe war in diesem Jahr erstmals zu Gast auf dem Markt. Sie spielen ihre mittelalterliche Musik auf originalgetreu nachgebauten historischen Instrumenten wie Dudelsack, Trommel, Harfe oder Schlüsselfidel. Es wäre toll, wenn sie auch nächstes Jahr wieder mit dabei wären. Mal sehen.

Lupus, der Gaukler, hat das Publikum mit artistischen Darbietungen unterhalten. Für die jüngsten Besucherinnen und Besucher gab es Ponyreiten, alte Kinderspiele, Bogenschießen, Puppentheater sowie Märchen aus aller Welt mit Birte Bernstein. Ein weiteres Highlight war die Aufführung „Die große Frage“ der Jugendtheatergruppe aus dem Kornhaus. An beiden Tagen konnten Kinder – und natürlich auch Erwachsene – Jonglieren und andere Zirkuskunststücke erlernen.

Auch die Mühle hatte an beiden Tagen geöffnet. Auch hier ist die Begeisterung groß. Es gab 2.122 Besucher. Wahnsinn! Bereits der Mühlentag am Pfingsmontag war ja ein Riesenerfolg.

Der Klostermarkt steht in engem Zusammenhang mit unserem Herzensprojekt Neues Leben unter neuem Dach. Alle Erlöse aus den Eintrittskarten fließen direkt in dieses Vorhaben. Für die Vorsitzende des Vereins, Sabine Krahn-Schulze, ist dieser Zusammenhang von großer Bedeutung: „Jeder einzelne Marktbesucher hat so einen ganz direkten Anteil an dem großen Ziel, dass das Wirtschaftsgebäude wieder ein Dach bekommt.“

Im Jahr 2022 konnte der Klosterverein der Stadt Bad Doberan dafür bereits 180.000 Euro überreichen – ein Großteil davon stammt aus den Einnahmen früherer Klostermärkte sowie aus Spenden. Seitdem kamen weitere 60.000 Euro an Spenden hinzu. Über die Fortschritte bei der Sanierung des Wirtschaftsgebäudes berichten wir regelmäßig im   >> Bautagebuch


Vielen Dank an Reinhard & Eva Firzlaff!  Ihr habt das in den letzten Wochen und Monaten großartig vorbereitet und an diesem Wochenende über die Bühne gebracht. Nein, natürlich nicht alleine, sondern zusammen mit vielen Helfern in- und außerhalb des Klostervereins.

Allen voran ist hier das Technische Hilfswerk THW zu nennen, stellvertretend für alle anderen Unterstützer und Beteiligte außerhalb unseres Vereins.  Vielen Dank! Und im Verein gilt ein tiefe Verbeugung natürlich allen Mitgliedern der Klostermarktgruppe. Hier sind sie alle zusammen, auf einem Bild. Ihr seid großartig!  

CHAPEAU!!!!