Veranstaltungen
Liebe Freunde des Klostervereins Doberan,
hier finden Sie die Veranstaltungen / Vorträge des Vereins der Freunde und Förderer des Klosters Doberan e. V.
Veranstaltungen im April–Mai 2025
-
Mitgliederversammlung des Klostervereins Mitgliederversammlung des Klostervereins
–
5.04.am 5. April 2025 im Kornhaus
Berginn: 10:00 Uhr
KornhausKlosterhof 2Bad Doberan, 18209 -
Kräutertafeln im Klostergarten Kräutertafeln im Klostergarten
26.04.Im Klostergarten haben Sie künftig die Möglichkeit detaillierte Informationen über eine Auswahl von Kräutern zu bekommen. Insgesamt befinden sich hier mehr als 100 verschiedene Pflanzen.
Damit die Gartenbesucher sich direkt vor Ort über Herkunft und Nutzung wichtiger Heilkräuter informieren können, werden künftig zwei Tafeln auf entsprechenden Ständern neben dem Eingang zum Klostergarten informieren.Über den jeweiligen QR Code bekommt der Besucher Informationen zur Pflanze per Sound oder Text.
Alle Informationen zu den verschiedenen Pflanzen gibt es auch > hier
Am 26. April um 13:00 Uhr erfolgt die Enthüllung der beiden Tafeln im Klostergarten.
Klostergarten -
Tag der offenen Klosterstätten Tag der offenen Klosterstätten
–
27.04.Am Sonntag, dem 27.04.2025, lädt die Gemeinschaft der Klosterstätten in MV e. V. zu einer Kulturtour in den Frühling ein. Für die Spaziergänge in alten Klostergemäuern und für Einblicke in die ehemaligen Klosterkirchen werden viele Türen offen stehen. Von den Klosterstätten wird gezeigt, was durch Städte, Gemeinden, Kirchengemeinden, Vereine und weitere Institutionen im ganzen Land lebendig erhalten wird. In Bad Doberan und der Region wird dieser Tag mit dem langjährigen Angebot „Münster ganz nah“ kombiniert. Besuchen Sie die schönen Dorfkirchen sowie die Doberaner Klosteranlage mit dem Münster und seiner einzigartigen Ausstattung.
Angebote in der Doberaner Klosteranlage
Informations- und Besucherzentrums geöffnet: 10-17 Uhr
Klosterführungen stündlich (Klosterverein): ab 10.30 Uhr (Startpunkt Besucherzentrum)
Klosterladen & Café im Torhaus geöffnet: 10-18 Uhr
Doberaner Münster mit Dachbereich, Bibliothek und Beinhaus
Münster geöffnet: 10.45-17 Uhr (freier Eintritt ab 14 Uhr)
Dachbereich, Bibliothek und Beinhaus geöffnet (Münsterbauverein und Münsterführer): 14-17 Uhr
Münsterführungen stündlich: 11-16 Uhr, Führung „Kinder führen Kinder“: 11 Uhr (alle Führungen zum ermäßigten Preis)
Dorfkirchen in der Doberaner Region von 11-14 Uhr geöffnet
Die mittelalterlichen Kirchengebäude in Althof, Rethwisch, Retschow, Steffenshagen und Parkentinsowie die neogotische Evangelische Waldkapelle in Heiligendamm hatten bzw. haben einen engen Bezug zum Doberaner Kloster und Münster. Es öffnen für Sie die Fördervereine und Kirchengemeinden. An einigen der Orte werden Ihnen Kurzführungen sowie Kaffee, Kaltgetränke und Kuchen bzw. Kekse angeboten. Spenden für den Erhalt des jeweiligen Gotteshauses werden erbeten.
-
Vortrag: "Der mecklenburgische Hof unter Christian I Louis” Vortrag: "Der mecklenburgische Hof unter Christian I Louis”
–
22.05.Referent Dr. Steffen Stuth
Herzog Christian I. Louis, am 24. August 1692 im Doberaner Münster bestattet, gehört zu den interessanten Figuren der mecklenburgischen Landesgeschichte. Er wuchs auf in einer unsicheren Phase für die Herrschaft seiner Dynastie, konvertierte zum katholischen Glauben und verbrachte einen Großteil seiner Regierungszeit in Frankreich, z.T. am Hof Ludwigs XIV. und in den Niederlanden.
Der Hof in Mecklenburg war der Stellvertreter des abwesenden Herzogs. Mehr als 100 Personen warteten auf seine Rückkehr: Kanzler, Kammerräte, Hofräte, Kanzlerräte, Hofmeister, Kammerjunker, Trompeter, Musiker, Lakaien, Schneider, Küchenmeister, Mundköche, Mundschenk, Weinschenk, Silberdiener, Saalknecht, Kutscher, Stallmeister und Stallknecht, Jägermeister, Pförtner, Wächter, Holzhauer, Feuerböter und andere mehr. Nur einmal erwachte das Schweriner Schloss kurz zu neuem Leben, als Christian I. Louis seine Gemahlin Isabelle Angélique in Mecklenburg einführte, um dann rasch wieder in Wartestellung zu verfallen.Dr. Steffen Stuth promovierte nach dem Studium der mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte in Rostock über mecklenburgische Fürstenhöfe. Seit 2010 ist er Leiter des Kulturhistorischen Museums in Rostock.
Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 22. Mai 2025, 18 Uhr
Aula des Gymnasiums Bad Doberan, Alexandrinenplatz 11Gymnasium Friderico FrancisceumAlexandrinenplatz 11Bad Doberan, 18209