Liebe Mitglieder und Freunde des Klostervereins,

eine Anregung, die wir aus Mitgliederversammlung am 6. Mai mitgenommen haben, ist eine verbesserte Information über all das, was unser Verein auf die Beine stellt. Wir wollen darüber künftig besser auf dem Laufenden halten.

INFOBRIEF   >   dies hier ist die erste Ausgabe, gibt es ab jetzt regelmäßig

KLOSTERBLOG   >.  direkt auf unserer Website. Der erste Beitrag dort ist immer eine aktuelle Nachricht oder direkt dem neueingerichteten Klosterblog folgen >>  https://klosterverein-doberan.de/category/klosterblog/

INSTAGRAM   >.  immer aktuell, immer wieder reinschauen >>

https://www.instagram.com/klosterverein_bad_doberan/

Jetzt aber weiter zu unserem ersten Infobrief:

als .pdf (in der Anlage zu dieser Mail)

oder für die Schnellen hier als Text (ohne Bilder)

.

KLOSTERMARKT

Der Doberaner Klostermarkt am 10. und 11. Juni war auch in diesem Jahr wieder ein großer Erfolg. Bei strahlendem Sonnenschein und bestem Sommerwetter kamen weit über 5.000 Besucher, um am Samstag und Sonntag in die besondere Atmosphäre des Marktes einzutauchen.

Mittelalterliches und klösterliches Handwerk, Kinderspiele, Märchenerzähler und handgemachte mittelalterliche Musik… schauen, kaufen, miteinander reden oder sich einfach nur inspirieren lassen…

Der Markt, der durch den Klosterverein organisiert wird, fand bereits zum zwölften Mal statt. Die Vorsitzende des Vereins, Sabine Krahn-Schulze, zeigte sich mehr als zufrieden: „Der Klostermarkt ist jedes Jahr ein Höhepunkt des Vereinslebens. Die Arbeit der letzten Monate, insbesondere der Marktgruppe, hat sich gelohnt. Die vielen Besucher sind eine wunderbare Bestätigung für uns als Verein. Wir freuen uns auch, dass viele der über 60 Händler und Schausteller die Atmosphäre des Marktes schätzen und gerne herkommen. Mit den Erlösen aus den Eintrittsgeldern können wir die Stadt bei den nächsten Schritten zum Wiederaufbau des Wirtschaftshauses unterstützen.“

In den vergangenen Jahren konnten der Stadt, zum großen Teil aus den Einnahmen der Klostermärkte und auch aus Spenden, bereits 180.000 Euro zur Verfügung gestellt werden. Sichtbarer Erfolg der Aktion „Ein neues Dach für neues Leben“ ist nach der bereits 2017 wiederhergestellten Mühle das erste gedeckte Dach über der Backhausmühle.

Mehr Infos, mehr Bilder >>  https://klosterverein-doberan.de/weit-ueber-5-000-besucher-auf-dem-klostermarkt-2023/

.

NEUES DACH FÜR NEUES LEBEN

Jeder in Bad Doberan kann es mit eigenen Augen sehen, seit Oktober 2022 wird am Wirtschaftsgebäude gearbeitet und die lange geplanten Bauarbeiten des 1979 durch einen Brand zerstörten Wirtschaftsgebäudes im Doberaner Zisterzienserklosters haben endlich begonnen. Die Planung der Sanierung des Gebäudes liegt in den Händen des Architekturbüros A&P aus Wismar und die Bauausführung wird durch die BauUnion Wismar durchgeführt.

1292, also etwa 100 Jahre nach der Aufgabe des ersten Klosterstandortes in Althof und der Neuansiedlung der Zisterzienser in Doberan, wurde dieses Gebäude errichtet. Somit zählt es zu den ältesten Gebäuden des Klosterareals. Dort kann natürlich nicht jeder Werkeln und Bauen, sondern es bedarf einer fachgerechten Baubegleitung. Diese Aufgabe haben Denkmalpfleger, Tragwerksplaner, Holzschutzsachverständige, Bauforscher und Restaurator, Artenschutzbeauftragte und Schadstoffsachverständige übernommen. Wöchentlich finden Baubesprechungen statt. Wir dürfen sicher sein, dass damit alle Bereiche eines modernen, nachhaltigen, vor allem aber denkmalgerechten Bauens einbezogen sind. Aktuell hängt die Ausführung des Baus nicht hinterher, sondern befindet sich exakt in der Zeitplanung von A&P, was heute bei Leibe nicht auf alle Bauvorhaben im Land zutrifft.

Weitere Informationen und Bilder :  https://klosterverein-doberan.de/bautagebuch-wirtschaftsgebaeude/

.

UNSER VEREIN WIRD 25 

Wer heute beim Torhaus den Platz der Alten Vogtei betritt, spürt die besondere Atmosphäre der Klosteranlage, erblickt die charakteristischen Gebäude Torhaus, Hengstenstall, Marstall, Amtshaus mit der hochgotischen Klosterkirche und dahinter die beeindruckenden mittelalterlichen Backsteinmauern des Großen Wirtschaftshauses und des Kornhauses. Wer entlang der Mauer weiter geht, den Teich umrundet, kann sich überhaupt nicht vorstellen, wie es hier vor 20 Jahren aussah. Ein weitgehend verwahrlostes Gelände mit den Resten einer ehemaligen Möbelfabrik und eine wilde Mülldeponie. Der Marsstall und die Fläche davor waren Arbeitsbereich des städtischen Bauhofs.

Die Gründer des Klostervereins wollten retten, was noch zu retten war, die Klosteranlage wieder sichtbar machen, pflegen und beleben. Sie forschen, publizieren, veranstalten Ausstellungen, Vorträge und Klostertage, arbeiten mit anderen ehemaligen Zisterzienserklöstern europaweit zusammen, besonders mit dem Tochterkloster Pelplin in Polen. Sie wurden zu Lobbyisten ihres Klosters in Politik und  Verwaltung und packen selber an, so bei der Anlage und Pflege des Klostergartens und als Veranstalter des beliebten Klostermarktes. Einige wurden sogar zu Mühlenexperten, von der Planung bis zum Betrieb der Backhausmühle. Vereinsmitglieder sorgen dafür, dass das neue Besucherzentrum wenigstens sonntags geöffnet ist.

Weitere Informationen und Bilder :  https://klosterverein-doberan.de/25-jahre-klosterverein/

.

AUSBLICK AUF DIE NÄCHSTEN WOCHEN

17.-25.Juni.    AQUAnostra-Veranstaltungswoche >> AQUAnostra Flyer  

1.-2. Juli.      MV-Tag in Neubrandenburg mit Beteiligung des Klostervereins

8. Juli     Gemeindefest

11.August.    Sommerabend Kornhaus (ab 17:00 Uhr)

8. September     Tag des offenen Denkmals

15.-17. September     Bad Doberaner Klostertage

und nicht vergessen:

29.-31. Oktober     Vereinsexkursion – Interessenten bitte bis zum 25. Juli verbindlich anmelden (dazu gab es bereits Infos per Mail)